ximig, deine community
1 ximigler online, davon 0 im Chat. 25 Gäste online. 0 0

Rund ums Wirtschaftsleben

Eure Fragen, Erfahrungen, Tipps und Probleme aus der Arbeitswelt sowie Bilanzen, Kurse, Perspektiven - Menschen, Gefühle, Ideen.

Bei Eröffnung eines neuen Threads in diesem Forum werden alle Threads im Forum gelöscht, in denen seit über 183 Tagen kein Beitrag geschrieben wurde.

Hier kannst du alle Beiträge im Thread im Zusammenhang lesen und Beiträge zum Beantworten auswählen. Die Beiträge in einem Thread sind logisch und zeitlich in einer Baumstruktur angeordnet. Diese Struktur entsteht dadurch, dass jeder Beitrag auf einen anderen Beitrag im Thread antwortet und man Antworten nicht nur ganz unten an den neuesten Beitrag anhängen kann, sondern an jeden beliebigen Beitrag mitten in der Diskussion.

Dieser Thread ist abgeschlossen.

Dieser Thread ist fixiert.


Moadib 10.05.2023 20:46 Hochqualifizierte Fachkräfte: Sie kommen nicht, sondern gehen  T A X
Personalmangel im unattraktiven Deutschland: Was falsch läuft und was zu ändern wäre. Ein Gastbeitrag.

Der Personalmangel in Deutschland verschärft sich kontinuierlich. Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen hat Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer geht davon aus, dass in Deutschland rund zwei Millionen Arbeitsplätze vakant bleiben und das bei über 2,6 Millionen Arbeitslosen.

Bereits 2022 fehlten in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mehr als 340.000 Arbeitskräfte. Dem Branchenverband Bitkom zur Folge fehlt für die Digitalisierung der Wirtschaft immer mehr Personal.

Branchenübergreifend fehlen IT-Fachkräfte. Anfang 2022 berichtete Bitkom von 96.000 offenen Stellen für IT-Fachkräfte.
www.telepolis.de


Scheinbar sind im Deutschland die Anreize hier zu arbeiten nicht mehr besonders groß.
echnaton 15.05.2023 13:50 Hochqualifizierte Fachkräfte: Sie kommen nicht, sondern gehen  « T A X
Na sicher: Denke Dir einfach alles auf Null. Denke Dir Du hättest keine kulturelle Prägung, keine Familie, kein Haus abzuzahlen.... kurz Null.

und nun denke Dir du landest in Deutschland mit den hier geltenden Gesetzen und Regulation. Welche Motivation solltest Du haben, Dir eine Arbeit zu suchen, dich zu bilden oder dich für irgendetwas anzustrengen?
echnaton 15.05.2023 16:05 Hochqualifizierte Fachkräfte: Sie kommen nicht, sondern gehen  « T A X
Selbstverwirklichung erreicht man auch bei anderen Themen. Streben nach Erkenntnis gehört zur Selbstverwirklichung....

Allerdings ist das so ziemlich die Spitze der maslowschen Pyramide. Alle anderen Motivatoren fallen doch in D. aus, weil man sie mehr oder weniger geschenkt bekommt...


echnaton 23.05.2023 14:51 Hochqualifizierte Fachkräfte: Sie kommen nicht, sondern gehen  « T A X
Problem ist nur, es gibt zu viele, die nicht einzahlen.

und warum kann nicht der Bürger selbst entscheiden, wo er sein Geld anlegen kann?

Im übrigen: die Rentenversicherung zahlt weniger aus, als man eingezahlt hat.

Die Arbeitslosenversicherung leistet auch nur noch die Hälfte wir vor Schröder, bei gleichen Beitrag.

und über die Krankenversicherung müssen wir nicht reden. Zahn, Brille, alles musst zuzahlen, Medikamente ebenso.

echnaton 27.05.2023 07:21 Hochqualifizierte Fachkräfte: Sie kommen nicht, sondern gehen  « T A X
eben nicht. was einer in die Rentenkasse einzahlt über ein Arbeitsleben, das bekommt er z.B. niemals wieder raus.

in der (gesetzlichen) Krankenversicherung bezahlt man für all Jene mit, die nicht einzahlen.
Spartenkassen wie z.B. Innungskrankenkassen oder Betriebskrankenkassen wurden noch unter Kohl enteignet. Die Einheitskassen senken permanent das Leistungsniveau ab.

Die Arbeitslosenversicherung war bis zu den Harz-4 Gesetzen durchaus eine gut durchdachte Angelegenheit. Seit den Harz 4-Regelungen ist die eigentlich obsolet.
Bearbeitet am 27.05.2023 07:23 von echnaton 
echnaton 30.05.2023 19:07 Hochqualifizierte Fachkräfte: Sie kommen nicht, sondern gehen  « T A X
Privatversichert ist was anderes. Die Sozialversicherungen sind seit der "Kohl-Blümschen-Reform" so ca. 1993 durchgeführt ziemlich sozialistisch. Werden immer teurer, die Leistungen werden immer geringer. es ist aber kein Problem, die Versicherten sind zwangsversichert, wenn das Geld nicht reicht, wird der Beitrag erhöht. Wasserkopf und Bürotürme gibts auch ausreichend. Wenn es mit der Beitragserhöhung nicht klappen sollte, hilft die Politik. Dafür können dann verdiente, nicht mehr gewählte Politiker auf einen schönen Versorgungsposten rutschen und wenn die Politik Geschenke in Form von versicherungsfremden Leistungen vergibt, dann wehrt man sich nicht...
echnaton 31.05.2023 12:09 Hochqualifizierte Fachkräfte: Sie kommen nicht, sondern gehen  « T A X
Das habe ich so nicht geschrieben. Der Staat kassiert zu viel, das ist richtig. DAs liegt daran dass es zwischen den Kassen keinen Wettbewerb gibt und es ist für den Staat einfacher, die Beiträge zu erhöhen, als die Kosten abzusenken. Zumal der Staat die Kassen ja mit jeder Menge versicherungsfremden Leistungen vollpumt.

Der Finanzausgleichausgleich zwischen den Kassen muss weg. Mehr Wettbewerb muss ran..

clock 28.05.2023 10:46 Hochqualifizierte Fachkräfte: Sie kommen nicht, sondern gehen  « T A X
""Die Letzte Generation ist Teil des A22-Netzwerks,
a22network.org/de
dessen Hauptfinanzierer der kalifornische Climate Emergency Fund (CEF) ist, den die US-amerikanischen Philanthropen Aileen Getty, Rory Kennedy und Trevor Neilson 2019 gründeten. Nach eigenen Angaben besteht eine Vernetzung mit Klimaschutzgruppen in neun Ländern. Dies sind unter anderem in Kanada Save Old Growth, Fireproof Australia aus Australien, die französische Gruppe Derniere Renovation, Ultima Generazione (Italien), die US-Gruppe Declare Emergency und die Briten von Insulate Britain. 2022 ging man ein Bündnis mit den Klimaschutzgruppen End Fossil Occupy, Debt for Climate, Eltern gegen die Fossilindustrie und Scientist Rebellion als einem Ableger von Extinction Rebellion ein. In der Schweiz ist Renovate Switzerland aktiv, wie etwa am 7. April 2023 mit der Sperrung des Nordportals des Gotthard-Strassentunnels.

Den größten Teil ihrer finanziellen Unterstützung erhält die Aktionsgruppe eigenen Angaben nach durch Spenden. Im Jahr 2022 wurden so über 900.000 Euro eingenommen. Der CEF beteiligte sich darüber hinaus mit rund 50.000 Euro an der Initiative „Gemeinnützige Bildungsarbeit zur Unterstützung von Letzte Generation“, welche unter anderem Vorträge durchführt, nicht aber direkt an den Protesten beteiligt ist. Filmproduzent Adam McKay und Spender von 4 Millionen Dollar ist seit 2022 im Vorstand.Die Stiftung unterstützt auch andere Umweltschutzgruppen wie Extinction Rebellion. Die Ausgaben der „Letzten Generation“ beliefen sich auf 535.519 Euro, davon rund 250.000 Euro für Mietkosten für Wohnungen, in denen Aktivisten wohnen. Auch Autos wurden laut dem Transparenzbericht der Organisation angemietet. Fast 100.000 Euro zahlten die Aktivisten für Materialien, für Anwalts- und Gerichtskosten sowie „Prozesstrainings“ schlugen rund 18.000 Euro zu Buche.""
Den deutschen Millionär
de.wikipedia.org/wiki/Lars_Hinrichs
Lars Hinrichs (* 18. Dezember 1976 in Hamburg) ist ein deutscher Unternehmer und Gründer des weltweiten Internet-Netzwerkes für Privat- und Business-Kontakte XING (vormals openBC).
nicht zu vergessen.
Rein zufällig der Vater der Sprecherin der "Letzten Generation"Carla Hinrichs.

Nur sind solche Netzwerke nicht neu.
Die gibt es überall.

Da werden eben auch mal Parteien wie die AfD oder Sverigedemokraten "anfinaziert".
Bearbeitet am 28.05.2023 11:00 von clock 
echnaton 28.05.2023 11:49 Hochqualifizierte Fachkräfte: Sie kommen nicht, sondern gehen  « T A X
Meine Frage zielte nicht auf die Herkunft des Geldes der grünen Vorfeldorganisationen, da muss man ja schon Organigramme zeichnen mittlerweile, sondern auf die Herkunft des Geldes für die Sozialversicherung, von der Tazinio meint, ohne diese Sozialversicherung könnte ich mir (was genau schreibt er nicht) nicht leisten.
 ·  SusieSoho 29.05.2023 23:39 Hochqualifizierte Fachkräfte: Sie kommen nicht, sondern gehen  « X
Tatzino ist, wie viele andere, wohl der Meinung, dass in Deutschland alle arbeitenden Bürger in eine Sozialversicherung einzahlen sollten (so habe ich ihn jedenfalls verstanden). Dass dann auch alle von dieser Sozialversicherung profitieren könnten, müßte ein Rechenmodell zeigen.

Die seit 1883 bestehende Krankenversicherung und die seit 1889 bestehende Rentenversicherung haben sich bewährt, auch weil sie den jeweiligen Gegebenheiten angepasst wurden.

Ein seriöser Arbeitgeber, der will, dass seine Mitarbeiter beruflich leistungsfähig sind, bezahlt, was sie wert sind. Kann er das nicht, sollte er seinen Laden schließen und wieder als Angestellter/Handwerker arbeiten, wenn es ihm damit finanziell besser geht.
Bearbeitet am 31.05.2023 10:42 von SusieSoho 

Wird geladen ...