Bei Eröffnung eines neuen Threads in diesem Forum werden alle Threads im Forum gelöscht, in denen seit über 183 Tagen kein Beitrag geschrieben wurde.
Hier kannst du alle Beiträge im Thread im Zusammenhang lesen und Beiträge zum Beantworten auswählen. Die Beiträge in einem Thread sind logisch und zeitlich in einer Baumstruktur angeordnet. Diese Struktur entsteht dadurch, dass jeder Beitrag auf einen anderen Beitrag im Thread antwortet und man Antworten nicht nur ganz unten an den neuesten Beitrag anhängen kann, sondern an jeden beliebigen Beitrag mitten in der Diskussion.
Wer hat schon eins und würde seine Erfahrungen hier schreiben?
Ich will mir eins zulegen ,Es muss bezahlbar sein für Normalverbraucher.
Egal dabei ist welches E mobil Ihr nutzt.
..also ich habe acht E-angetriebene Fahrzeuge - ja wenn ich gerade keines dabei vergessen habe.
Eines mit Klappscheinwerfern und Hinterrad-Antrieb, GFK-Karosse und tuned 6 turns RS-540RH. Eines ebenso mit Hinterradantrieb, aber ein 550er mit 9.6Volt. Dazu noch einen E-Heli mit knapp 1m Rotor, vier Servos, klassischen Gyro und Graupner Steuerung. Dann noch ein Rennboot mit 7.2 Volt. Und der Rest sind diverse mini Drohnen / mini-Helis.
Was willst Du denn wissen?
Wir sind mit unserem Stromer sehr zufrieden, aber eine Kaufempfehlung kann ich dafür leider nicht geben, weil's das Modell gar nicht mehr gibt.
Es sei denn, Du ziehst auch Gebrauchtwagen in Betracht.
Für Normalverbraucher sind elektrische Neuwagen derzeit zumeist noch zu teuer und die gebrauchten E-Autos sind nur für Leute interessant, die immer nur kurze Fahrten machen wollen und für die daheim lange Ladezeiten kein Problem darstellen. Aber das ändert sich und deshalb ist jetzt der beste Zeitpunkt um sich mit dem Thema Elektromobilität zu befassen.
Nach meiner Einschätzung wird der Wechsel vom Verbrenner zum E-Auto für die meisten Autofahrer in Deutschland zwischen 2021 und 2036 stattfinden. So richtig massenkompatibel werden E-Autos frühestens ab 2023. Denn zwischen 2023 und 2026 werden die Herstellungskosten der durch Forschung/Entwicklung immer leistungsfähigeren Traktionsakkus so günstig, dass kaum noch einer so einen lahm beschleunigenden Neuwagen mit stinkendem/lärmendem Verbrennungsmotor kaufen wird, weil man dann für dasselbe Geld auch auch ein schnelleres und alltagstauglicheres E-Auto erwerben wird können.
In der Wartezeit, bis es endlich auch für Normalverdiener erschwingliche E-Autos geben wird, kannst du dir schon mal die Erfahrungsberichte anschauen, die E-Autofahrer auf ihren YouTube-Kanälen zeigen.
Dennis Witthus ist vielleicht kein Normalverdiener; aber als neugieriger Mensch wollte er schon vor Jahren herausfinden, ob und wie individuelle Elektromobilität funktioniert. Und auf seinem YouTube-Kanal lässt er uns seit mehr als fünf Jahren an seinen Erfahrungen teilhaben: www.youtube.com/channel/UCdPCrCxcLyL7DQGo3P6ZfUA/about
Ende Januar 2021 hat Steve, ein gelernter Koch, der seit 2018 mit seinem eigenen E-Auto fährt, eine Woche lang seine Erfahrungen als Laternenparker ohne heimeigene Lademöglichkeit dokumentiert:
Wenn du etwas über die Langstreckentauglichkeit von E-Autos lernen möchtest, könnten die Videos der E-Cannonball-Teilnehmer interessant sein. Seit 2018 findet jedes Jahr der E-Cannonball in Deutschland statt. Bis zu 60 Teams messen sich mit ihren E-Autos auf Fahrstecken, die länger sind als die Reichweite einer Akkuladung. Über die Jahre sieht man, wie das Schnelladenetz nun auch für die Autos immer dichter wird, die ohne Tesla-Supercharger klarkommen müssen. youtu.be/OEuhRaoyF0k?t=179
Jeder sollte selbst herausfinden ob es für ihn schon erschwingliche E-Autos gibt, die zur eigenen Lebensweise passen. Dabei kann es helfen, so ein E-Auto zunächt für mindestens eine Woche zu mieten: nextmove.de
Naja der Strompreis steigt ja schon ständig.Hoffentlich hat der E-Autofahrer auch immer einen Kanister Strom dabei.E-Auto sind nonsens-was wird wohl mit millionen hochgiftigen Batterien? Wasserstoff ist unbegrenzt vorhanden.Gasautos wären sofort möglich weils genug Tankstellen giebt.Vergasen kann man fast alles.Nach Umbau kann ich Wasserstoff fahren im Verbrenner.
Wasserstoff ist unbegrenzt vorhanden - wau wo denn ? und wieso verpackt das keiner?
(sprich, Entschuldigung wenn ich es so sage: du hast davon leider keine Ahnung)
Weil Wasserstoff gebunden ist.Also wird viel Energie benötigt den zu Gewinnen.Das tut der Tatsache keinen Abbruch das Wasserstoff unbegrenzt zur Verfügung steht.Und da ich keine Ahnung habe weiss ich auch nichts von der Brennstoffzelle.Aber lieber Sero du kannst mich ja dank Google meiner Unkenntnis überführen.Ein paar Jährchen befasse ich mich schon mit Wasserstoff-übrigends die Hindenburg(Luftschiff)hat schon Wasserstoff in ihren Motoren verbrannt.
Zur Verfügung steht etwas was man Mühsam mit hohen Energieeinsatz gewinnen muss eben nicht.
Und Brennstoffzellen brauchen noch viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Ich habe mal an Diffusionsmessungen für Membranen von Brennstoffzellen mitgearbeitet... ein weites Feld.
Bisschen komisch finde ich das in Frankreich schon Busse mit Brennstoffzelle im Linienverkehr fahren und der Brennstoffzellenzug schon in Deutschland war.
Da bin ich beruhigt.Wer hat noch einen Videorecorder oder ne Musikkassette nur finde ich es Eigenartig das man sich auf Batterieautos stürzt wo fast jeder schon mit Gas fahren könnte besonders die grossen Maschinen LKW Schiffe.
Ja aber sogenanntes Autogas-was der Audi von meinem Schwiegersohn fährt ginge schon.Aber wir müssen ja erst wieder was neues Erfinden.Ich meine das man die vorhandenen Fahrzeuge-so es sich noch lohnt-auf Gas-Autogas mittels Zuschuss-umstellen kann.Nein wir sollen uns eine 40000 Euro-Karre kaufen die 300 Kilometer weit fährt und dann an der einen Ladesäule rumsteht.
Weißt du was Autogas ist?
Ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen (Butan , Propan) also ein Erdölprodukt.
....
... (Zeit zum Nachdenken)
....
...
ergo:
nett aber eben auch nur eine CO2 -Quelle....
Das ist richtig aber Umweltfreundlicher wie mein Benziner sind Sie dennoch,halb so Teuer wie der E-Autoschrott der HURRAA 350 Kilometer auf dem Rollenprüfstand fährt.Und Gastankstellen giebts genügend.Zigtausende Arbeitsstellen für Verbrennungsmotoren und Zulieferer bleiben erhalten.
Naja wieder mal ein niveauloses Smiley.Nur mal so zur Info ein Verbrenner hat ein Getriebe Kurbelwellen Pleuel Kolben Einspritzdüsen Kraftstoffregelungen Abgasregelung und Reinigung usw-die werden dann nicht mehr gebraucht zehntausende Arbeitsplätze..Deutschland baut die besten Autos der Welt das können wir dann in die Tonne kloppen.Und nun bitte ein Smiley was zum Ausdruck bringt das du das nicht verstehst.
Super Vergleich wir sprechen uns wenn in 6 oder 7 Jahren die sauteuren Batterien verbraucht sind- mal abgesehen von deren Entsorgung.Das ein Verbrenner durch ein E-Auto was so um die 350 Kilometer weit fährt ersetzt werden muss bezweifle ich dann doch.An vernünftigen Kraftstoff wird ja schon erfolgreich gearbeitet.Flugzeugsprit giebts ja schon.
danke aber ich wusste auch so das das ein sehr guter Vergleich ist....
Technik entwickelt sich weiter sowas aufzuhalten funktioniert nicht, so langsam scheint das soagr die deutsche Autoindustrie zu kapieren
Arbeitsplatzverlust: das ist eines der Totschlagargumente, das immer jemand rausholt, wenn er seine Meinung partout als die allein glücklichmachende durchsetzen will.
Arbeitsplatzverlust ist eine Tatsache.Es giebt leider aber nicht bloss Coronaleugner.Dazu kommt noch das man die Bürger zwingen will E-Autos zu kaufen,nicht Überzeugen.
Wie will man die Bürger/innen "zwingen"?
Im übrigen ist es noch lange nicht ausgemacht, dass der Umstieg auf E-Fahrzeuge Arbeitsplätze kostet. Die Industrie ist schon längst weiter, als es Klimaschützer und -skeptiker glauben.
Na ganz einfach man verbietet die Produktion von Verbrennungsmotoren.Zum Glück leben wir in einer globalisierten Welt da kann ich mein Auto im Ausland kaufen.Man hat auch mal wieder ausser Acht gelassen was mit den Batterien wird.
...sie können woanders verkauft werden...vorläufig jedenfalls...die deutsche Autoindustrie stellt schon längst um und nicht nur diese...die denken längst weiter....
Das mag sein aber mein Auto kann ich löschen und auf der Autobahn qualmt es aus der Motorhaube also anhalten und löschen-wie ist das wohl bei 120 auf der Autobahn wenns unter allen Sitzen los geht?
auch nicht besser bzw. schlechter (anders ausgedrückt: ich möchte ins nichts sitzen, dass sich mit 120 km/h bewegt und brennt)
Wenn ein Fahrzeug sich ohne Probleme bewegt, die die Wahrscheinlichkeit eines Brandes extrem gering (gleich welcher Art das Fahrzeug ist). Brände treten in Zusammenhang mit Unfällen auf.
auch nicht besser bzw. schlechter (anders ausgedrückt: ich möchte ins
nichts sitzen, dass sich mit 120 km/h bewegt und brennt)
Wenn ein Fahrzeug sich ohne Probleme bewegt, die die Wahrscheinlichkeit
eines Brandes extrem gering (gleich welcher Art das Fahrzeug ist). Brände
treten in Zusammenhang mit Unfällen auf.
Extrem gering nur hatte ich schon einen Kabelbrand auf der Autobahn allerdings unter der Haube nicht unterm Sitz
Es gab auch den Fall, dass ein Pärchen, welches im Auto .... ,
einen Brand verursachte, weil es ein VW-Käfer und die Batterie unter der Rückbank durch die Bewegungen kurzgeschlossen wurde.
Das Auto stand immerhin.
Kurz gesagt: Du wirst ab einem bestimmten Zeitpunkt keinen Verbrenner mehr fahren, den Du löschen kannst (?), es sei denn, Du lebst in den USA oder im tiefsten Afrika.
Ich fahre selbst Privat kein E - Mobil Auto ,Aber über die Firma hab ich eins,Das ich häufig benutze.
Und muß sagen ,Verbrenner Tschüß.
Nur wenn jeder Stromer fährt ,Dann wird der Strom zum aufladen sau Teuer werden .
E - Autos sind nicht der Ausweg.