Bei Eröffnung eines neuen Threads in diesem Forum werden alle Threads im Forum gelöscht, in denen seit über 183 Tagen kein Beitrag geschrieben wurde.
Hier kannst du alle Beiträge im Thread im Zusammenhang lesen und Beiträge zum Beantworten auswählen. Die Beiträge in einem Thread sind logisch und zeitlich in einer Baumstruktur angeordnet. Diese Struktur entsteht dadurch, dass jeder Beitrag auf einen anderen Beitrag im Thread antwortet und man Antworten nicht nur ganz unten an den neuesten Beitrag anhängen kann, sondern an jeden beliebigen Beitrag mitten in der Diskussion.
Die Zahl der Elektrofahrzeuge ist in Deutschland zuletzt stark angestiegen. Der Ausbau der Ladesäulen kann nicht mithalten. Im Verkehrsministerium scheint der Fokus auf einer anderen Antriebstechnologie zu liegen.
Die Förderung neuer Säulen liegt in der Verantwortung der NOW GmbH, einer hundertprozentigen Tochter des Bundesverkehrsministeriums. Der Bundesverband Elektromobilität (BEM) sieht in der Firma eher einen Verhinderer von mehr E-Mobilität. "Die NOW ist ursprünglich gegründet worden, um Wasserstoff-Technologien nach vorne zu bringen", sagt BEM-Sprecher Frank Müller. "Leider Gottes" sei die Wasserstoff-Technologie "eine Art Konkurrenz-Geschichte. Und wir sehen viel zu wenig Umsätze für den Bereich Elektromobilität". Die NOW GmbH trägt den Energieträger der Brennstoffzelle sogar im Namen: Nationale Organisation Wasserstoff. kontraste
Ich weiß nicht ob Elektromobilität wirklich der richtighe Weg ist, aber ich bin überzeugt davon, dass Herr Scheuer nicht der richtige Minister auf dem Posten ist.
Ja ein schiet
Erst konnte man lesen, jetzt kommt immer nur die Anmeldung.
Jedenfalls stand D nicht gut da im europäischen Vergleich Anzahl Ladestationen . Die Statistik war aber von 2018.In den letzten 2 Jahren sollt ihr aber gewaltig aufgeholt haben.
Herr Scheuer ist wohl der Lieblingsminister der Journalisten.
Ich glaube früher sind Minister schon wegen bedeutend weniger zurück getreten. Der bekommt ja nun garnix auf die Reihe.
Ich habe vor kurzem einen Bericht gesehen in dem gezeigt wurde wie undurchsichtig die Preise beim Laden sind. Die Preise werden selten angegeben. Manchmal wird pro Ladevorgang abgerechnet und manchmal nach kw/h. Und fast immer ist der Strom zu hause günstiger.
Der ist von der CSU. Der kann nur abgelöst werden von der CSU.
Nun ja bin kein Ökonomen. Aber der Preis müsste höher sein weil die Kosten für die Anschaffung/ Betreibung der Ladestationen wieder reinkommen muss.
Kann natürlich auch sein das die durch EU Gelder und Staatszuschüsse......
Keine Ahnung was das kostet in Schweden.
Unser Chef hat seit 2 oder 3 Monaten einen neuen Dienstwagen.
Leasing Audi voll Elektro........
Super großer SUV
Privat hätte er den sich nie gekauft, trotz seiner Euromillionen.
Ökologisch durch und durch sicherlich das
Aber wenn man soviel für den Strom zahlt bekommt man das ja nie rein. Wobei ich das ganze Konzept mit der Mobilität für überholt habe. Auch wenn es für den Einzelnen natürlich von Vorteil ist.
Dienstwagen dürften nur bis zu einem bestimmten Höchstbetrag steuerlich abgeschrieben werden. Jedenfalls hier in Deutschland kann sich jeder kleine Gewerbetreibende auf Kosten der Steuerzahler einen Dienstwagen der höheren Preiskategorie anschaffen und dann in voller Höhe abschreiben.
Aber ich bin ziemlich irrelevant, von daher... Wir basteln fleißig am
eigenen Untergang. Immerhin das scheinen wir echt gut zu können...
Ich denke, solange wir nicht aus unserer Komfortzone rauskommen wird das nichts. Die meisten wollen ja Umweltschutz, aber bitte doch ohne Einschränkungen.
Wie meinst Du das, "Umweltschutz ohne Einschränkungen"?
Bedingungslosen Umweltschutz würde ich darunter verstehen. Das wäre wohl der schmerzhafte Weg aus der Krise.
Meinst Du aber Umweltschutz, ohne, daß sich etwas ändern soll, ist das der bequeme Weg, der uns tiefer in die Krise führt...
Mit Einschränkungen meine ich, dass (fast) jeder für Umweltschutz ist solange es für ihn selber keine Einschränkungen bedeutet. Also quasi so wie du sagst: "Umweltschutz ohne das sich wirklich was ändert".
E-Autos sind cool man überlege in den Hochwassergebieten führen alle E-Autos,dann gute Nacht.Hoffentlich wissen die E-Auto Fans auch das die auf einer 800 Volt Batterie sitzen.Eine Ladesäule in der Garage bei Hochwasser finde ich auch Super da ist für Heisswasser ja gesorgt.Was wird eigentlich mit millionen Lithiumbatterien die das Nervengift Lithium enthalten?Solange Kinder Kobald ausbuddeln ist ja für die Umwelt gesorgt.
Da ist ja für den Tesla-chef gesorgt-kann der wieder Hirnlos in die Stratosphäre fliegen und richtig Rakentreibstoff raushauen-so viel mal zu Öko-Tesla.
Und wie stehst du so zu Benzin- und/oder Dieseltanks, sowie der mit diesen Stoffen betankten Autos im Hochwasser? Badest du deine Hände darin ? Weil die ja auch alle absolut dicht sind.
Wenn du mit der Technologie der E-Autos generell keinen Vertrag hast, ist das ja ok, aber bitte keine hanebüchenen Szenarien malen.
Natürlich ist dieser Umweltschaden unbestritten und Diesel oder Öl schadet der Umwelt drastisch aber meine Hände stecke ich bei Notwendigkeit schon rein aber bei Lithium sollte man davon unbestimmt abstand nehmen.Kobalt wird noch immer durch Kinderarbeit gewonnen da regt sich mein Gewissen.Die hanebüchnen Szenarien male ich mir aus-wenn in dem Hochwassergebiet alle Maschinen elektrisch führen sähe es dort traurig aus.Man füllt die Generatoren dort mit Kanistern Sprit auf-das mache man mal mit Strom.
Was machen wir mit den verbrauchten Batterien und dem Lithium?War man nicht schon mal so Intelligent und hat gesagt Atomenergie erzeugt jede Menge Strom und hat dabei nicht an die Brennstäbe und Gefährlichkeit dieser Energie gedacht.Übrigends nennen Ornitologen die Windräder Vogelschredder.Wers nicht glaubt sollte mal an einem Windrad spazieren gehen.Ein EMF Messgerät-wenn es gut ist- kostet 135 Euro.Schon macht der Besitzer wie ich einen grossen Bogen um Solarpaneele.Elektrosmog kann gemessen werden.E-Auto und Ladestation habe ich noch nicht gemessen weil Ich an unserer Ladestation noch niemand habe laden sehen.
Nö beim Nachbarn unterm Schuppendach für hochfrequente Strahlung ist der Wert 0,6 Vm als unbedenklich eingestuft mal abgesehen vom Warnton warens 4,2 und da war ich 3 Meter unter den Dingern.Bei niederfrequenter Strahlung wurde der Wert bei 3,9 festgelegt
Der Punkt ist, dass Solarzellen keinerlei hochfrequente oder niederfrequente Strahlung produzieren. Was auch immer du gemessen hast, waren keine Solarzellen. Deswegen frage ich. Was man messen könnte, wäre DC Spannung bzw. Potential, aber das lässt sich nicht per Antenne abstrahlen.
Vor den Solarzellen brauchst du also keine Sorge zu haben. Evtl. hast du andere Quellen in deiner Nähe bemerkt, die damit nix zu tun haben.
EMF also Elektromagnetfeld.Hochgefährlich ist das nicht aber unbestritten nicht gesund.DC ist Gleichspannung hat aber keinen Potentialabgleich sondern einen Minuspol der gerne als Masse bezeichnet wird AC ist Wechselspannung.Ich rede aber vom Magnetfeld.Übrigends richten sich Zugvögel Wale usw auch nach dem Magnetfeld - Pole der Erde.Das da einiges schief läuft zur Zeit durch die Windräder bzw Kabel im Ozean müsste bekannt sein.
Genau,exakt
Die Magnetpole sind schon immer "gewandert". Aber seit der Einführung der Wechselspannung wandern sie viel schneller . Na und seit es Gleichspannung gibt ..., ist die Gefahr mächtig,gewaltig gewachsen... das die Magnetpole sich umpolen.
Deswegen auch in letzter Zeit die vielen Umgepolten unter den Mädchen und Buben.
Entschuldigung - kannst du bitte erstmal Physik bis Klasse 10 wiederholen - bevor du so einen Unsinn von dir gibst.
Soviel Schwurbelei, Fake News und falsche Aussagen tun wirklich weh.
Da von der Solarzelle keine Wechselspannung (AC, dann gibt es auch Frequenzen und Wellen) vorhanden ist, sondern nur Gleichspannung (DC, keine Frequenzen), dann ist der fließende Strom auch nur DC ('direct current') Strom. Elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld, eine Spannung ein elektrisches Feld und treibt den Strom an.
Dem Strom folgt immer das Magnetfeld nach der rechten-Hand-Regel, deswegen erzeugt ein DC Strom einer Solarzelle auch ein dazu passendes statisches Magnetfeld (ebenso ein DC-Feld!) ohne wirklich messbare niederfrequente oder hochfrequente Anteile, die du an einer Solarzelle messen könntest.
Messergebnisse muss man immer auch richtig interpretieren/verstehen und auf Wahrheitsgehalt prüfen..
Die von dir angesprochene Änderung des Erdmagnetfeldes hat andere interessante Ursachen jenseits des Menschen, das wäre ein interessantes Thema für einen extra Thread, aber nicht in diesem. Passt hier nicht rein.
Cool gekontert und ich behaupte auch nicht das nun meine Nachbarn eines grausamen Todes sterben.Nur ob Solar auf dem Wohnhaus Gesund ist bezweifle ich dennoch.Ich benötige mein EMF-Gerät auch nicht um jetzt auf Elektrosmog Jagd zu machen sondern kann damit Zündspulen an Oldtimern prüfen.Viel bedenklicher finde ich das man so tut als wären Lithiumbatterien Umweltfreundlich und ungefährlich ,wobei die Gefahr eher in der riesigen Energie liegt, die in dieser Batterie steckt.
Eigentlich geht es mir gar nicht darum wer was mag Elektro Benzin Diesel sondern das das Elektroauto nicht so lecker angeboten wird das jeder gern eines hätte.Der Zwang der dahinter steckt wenn ab 2035 keine Verbrenner mehr gebaut werden sollen.Ich werde es ja nicht mehr Erleben.Die abermillionen Batterien.Stromausfall durch Naturereignisse,womit dann als Helfer fahren und Menschen ins Krankenhaus bringen und beruflich bedingt weiss ich wie brutal Strom sein kann.Ich weiss Was passiert wenn bei einem Unfall ein lumpiger Kabelbrand entsteht.Eine Lithiumbatterie kann man nicht löschen die muss völlig unter Wasser.Wenn man Diese wieder aus dem Becken holt zündet die sofort wieder.
Ich glaube auch nicht das E-Autos wirklich helfen. Vielleicht als Übergang. Irgendwo muss der Strom herkommen. Ich denke man wird auch ernsthaft darüber nachdenken müssen den Stromverbrauch zu reduzieren. Oder man hofft wie manche Parteien das wir schon was erfinden werden.
Wie überall liegt das größte Potenzial in der Energieeffizienz - aber im Trend liegen ja SUV und Geländewagen (um damit um die Ecke ins Fitnessstudio zu fahren) ....
siehe Känguru-Comic Nummer 189 von heute auf Zeit.de
..was die Frage aufwirft, warum E-Autos im Durchschnitt mehr Leistung haben als Verbrenner, z.B. Tesla als Minimum 262PS, max 1020PS. Sparen ist anders.
..auch merkwürdig, dass sich niemand fragt, wo all der Strom für die E-Autos herkommen soll. Wenn man mal rechnet, dann kommt man je E-Auto geschätzt pro jahr auf 15000km * 0.2kWh/km = 3000kWh, das ist der Gesamtstromverbrauch eines Zweifamilienhaushaltes. E-Autos verlagern das Problem nur.
Was soll es denn werden, mehr Kohlekraftwerke mit sehr viel Dreck und CO2, mehr Wasserkraft bei der ganze Flüsse umgebaut werden und absterben oder mehr Atomkraft die wir schon vor Jahren loswerden wollten weil nach all den Jahrzehnten immer noch niemand weiß wohin mit dem strahlenden Müll für einige dutzend zehntausend Jahre. Btw. kostet nur allein der Rückbau jedes einzelnen der AKW etliche Milliarden, die dank Merkel der Steuerzahler übernehmen durfte, anstelle der Betreiber.
.. das ist doch gerade erst Herrn Altmeier aufgefallen, dass wir in der Zukunft doch ein wenig mehr Strom brauchen als er gedacht hatte ... und deswegen soll doch jetzt ordentlich Tempo gemacht werden bei den erneuerbaren Energien ...
.. und so viele große Verlage gibt es ja auch nicht mehr. Da wird auch immer mehr zusammen gelegt und in den "regionalen" Ausgaben erscheint dann das gleiche.
Ich stimme ihr auch in in vielem zu. Aber leider reagieren die Linken darauf sehr ablehnend. Wobei der Ton von Frau Wagenknecht sicher nicht hilfreich ist.
Ich habe ja extra eine Kritik an ihrem Buch verlinkt.
Die Linke als Partei macht sich selber überflüssig. Ihr Ton ist der innerparteilichen Ton der Linken.
Es gibt keine allgemeingültige Wahrheit oder Lösung. Auch sie ist keine neue Prophetin.
Stimmt das hier ? Emotionen ersetzen Argumente
Mit Corona wurde es besonders schlimm. Während Millionen Menschen in oftmals schlecht bezahlten Berufen nach wie vor ihr Bestes gaben, um unser gesellschaftliches Leben aufrechtzuerhalten, herrschte in vielen Medien, Online-Portalen und bei Facebook und Twitter Bürgerkriegsstimmung. Der Riss ging durch Familien und beendete Freundschaften. Bist du für oder gegen den Lockdown? Nutzt du die Corona-Warn-App? Lassen Sie sich etwa nicht impfen? Wer den Sinn und Nutzen der Schließung von Kitas und Schulen, von Gaststätten, Geschäften und vielen anderen Gewerben auch nur teilweise in Zweifel zog, musste sich den Vorwurf gefallen lassen, dass ihm Menschenleben egal wären. Wer gleichwohl anerkannte, dass Covid-19 ein gefährliches Virus ist, wurde ähnlich aggressiv von denen attackiert, die in allem nur Panikmache sahen. Respekt vor dem Andersdenkenden? Ein sachliches Abwägen von Argumenten? Keine Chance. Statt miteinander zu reden, schrie man sich nieder.
Doch die Diskussionskultur hat sich nicht erst mit Corona aus unserer Gesellschaft verabschiedet. Schon frühere Kontroversen wurden ähnlich ausgetragen. Es wurde moralisiert statt argumentiert. Geballte Emotionen ersetzten Inhalte und Begründungen. Die erste Debatte, bei der das offensichtlich wurde, war die über Zuwanderung und Flüchtlingspolitik, ein Thema, das nach der deutschen Grenzöffnung im Herbst 2015 fast drei Jahre lang alle anderen überlagerte. Damals hieß das Regierungsnarrativ nicht Lockdown, sondern Willkommenskultur, und Widerspruch war mindestens so unerwünscht wie zu Corona-Zeiten. Während der politische Mainstream seinerzeit jeden, der Besorgnis äußerte oder auf die Probleme unkontrollierter Zuwanderung hinwies, als Rassisten ächtete, formierte sich auf der Gegenseite des politischen Spektrums eine Bewegung, die den Untergang des Abendlandes bevorstehen sah. Tenor und Tonfall waren ähnlich unversöhnlich wie in der Diskussion über eine sinnvolle Corona-Politik.
Nicht viel sachlicher verlief die Klimadebatte, die das Jahr 2019 dominierte. Nun ging es nicht mehr um den Untergang des Abendlandes, sondern gleich um den der ganzen Menschheit. Klimafreunde, die Panik für eine angemessene Reaktion hielten, kämpften gegen echte und vermeintliche Klimaleugner. Wer weiterhin mit seinem alten Diesel unterwegs war, sein Schnitzel im Discounter kaufte oder sich noch höhere Strom- und Spritpreise nicht leisten konnte, durfte nicht mit Gnade rechnen. Die mittlerweile als größte Oppositionspartei im Bundestag vertretene AfD feuerte im Gegenzug Salven gegen die »linksgrün-versiffte Meinungsdiktatur«.
Fabio de Masi ist ein Verlust-für den gesamten Bundestag
Vielleicht sollte man langsam lernen in Privatbereich und sozialen Medien.......zu trennen.
Das war aber auch schon vor dem Internet so. Nur nicht so krass wie heute...
Quatsch
Schon die alten Grünen (mit Ausnahme Ströbele) sind privat bis 200 m vors Wahllokal mit V6 Motoren gefahren-15 Jahre alt.
Und die waren ja wirklich Vorkämpfer....
Tesla Fahrer sind auch Vorkämpfer des ökologischen sparen beim Nachbarn
Die Elektromobilität wird sich auch in Deutschland nicht länger ausbremsen lassen.
Selbstverständlich darf jeder Autofahrer auch weiterhin flüssige oder gasförmige Energieträger in sein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Fahrzeug tanken. Doch das wird bis 2030 so viel teurer als batterieelektrische Alternativen werden, dass irgendwann auch der eine oder andere Petrolhead zur Vernunft kommen wird.
Bereits bis Mitte der 2020er Jahre werden so viele neue rein batterieelektrisch angetriebene Fahrzeugmodelle auf den Markt kommen, dass dann auch für dich etwas Passendes dabei sein dürfte.
Vielleicht gibt es aktuell noch Neuwagen mit Verbrennungsmotor zu kaufen, die billiger sind als Elektroautos mit vergleichbarer Leistung und Reichweite. Doch das wird nicht mehr lange so sein. Sobald leistungsstärkere Elektroautos mit alltagstauglicher Reichweite auch in der Anschaffung preiswerter sind als Verbrenner, wirst du kaum noch erklären können, weshalb du dir trotzdem noch ein neues Auto mit Sprittank und Auspuff anschaffst.
Und an wen willst du deinen neuen Verbrenner dann nach 2030 noch verkaufen? Was glaubst du, wieviel Geld dein Verpenner dann noch Wert sein wird, wenn alle um dich herum längst auf E-Autos umgestiegen sind?
In Norwegen schafften sich die meisten Familien in den letzten zehn Jahren ein Elektroauto als Zweitwagen an. Inzwischen wird dort in vielen Familien komplett auf Elektromobilität umgesattelt. In Skandinavien bremst schon lange keiner mehr Elektroautos aus. Jetzt werden in Norwegen obsolet gewordene Tankstellen abgerissen, um Platz für Ladeparks zu schaffen. Mehr als die Hälfte der 2020 in Norwegen neu zugelassenen Autos haben einen rein batterieelektrischen Antrieb. Im gesamten Jahr 2020 wurde in Norwegen übrigens kein einziger Neuwagen mit Wasserstoff-Brennstoffzelle zur Zulassung angemeldet.
Heute beim WDR Probiert der Assmann eine Fahrt von Hattingen nach Berlin und ob er unterwegs genügend Ladesäulen hat.Da fahre ich mit einer Tankfüllung gleich zweimal.Hoffentlich macht der weder Heizung noch Radio an.
Und ein Elektroauto ist im Moment nur was für Leute die es sich leisten können. Wenn man in einer Mietwohnung wohnt hat man meistens schon ein Problem.
Aber viele Leute fahren täglich garnicht soweit. Und die meiste Zeit steht das Auto auch nur rum und verliert an Wert.
Wenn eine andre Technologie - als die elektrische Betankung durch Ladesäulen - besser sein sollte, so ist die Ladesäuleninfrastruktur eine Fehlinvestition (wobei zu bedenken ist, dass solch eine Fehlinvestition mit unnötiger Produktion von CO2 einhergeht).
Entschuldige hatte meinen Kaffee noch nicht intus.Wollte sagen das endlich mal jemand auf die hochgiftigen Batterien hinweist,sonst sind alle E-Autos nur klimafreundlich und gut.Übrigends wurden die E-Roller als Sondermüll entsorgt nicht receycelt,geht mit dem Nervengift Lithium auch nicht.
Ich verstehe deine von dir geschriebenen Sätze immer noch nicht.
Ich bin alt, ich bin blond, ich bin Frau, bitte Leute - schreibt in Leichter Sprache, damit auch ich was verstehe von dem, was ihr schreibt...
natürlich nicht. Die Probleme anderer Leute sind immerProbleme anderer Leute.
Deswegen fühlen sich so viele Menschen un- oder missverstanden. Weil sie sich nicht verständlich äußern können.
Nachdem E-Skooter in Schweden ein immer größeres Problem werden und keine Besserung der Betreiber und Anwender in Sicht ist, drohen die Sozialdemokraten Göteborgs nun damit diese Gefährte in der Stadt ganz verbieten zu wollen, solle es nun nicht sehr schnell zu einer Verhaltungsänderung kommen. Neben dem Problem dass E-Skooter überall auf den Bürgersteien liegen, halten sich viele Fahrer auch nicht an die Verkehrsregeln und verursachen lebensgefährliche Unfälle. Sollte Göteborg diesen Schritt durchsetzen, so dürften zahlreiche skandinavische Städte diesem Beispiel folgen.
Ich habe letztens gelesen, dass die E-Roller auch ein Problem für Sehbehinderte und blinde Menschen sind. Besonders weil sie oft mitten auf dem Bürgersteig abgestellt werden.
Hmmm, es ist eine Paste entwickelt worden mit der man kleine Scooter antreiben kann, dauert noch bis zur Serienreife, aber von der Idee her, gut. Nur die Kosten zur Herstellung sind noch zu groß.