Allgemeines

Suchst du eine bestimmte Funktion in ximig? Oder funktioniert etwas nicht? Oder bist du ganz neu hier und kennst dich nicht aus? Hier findest du Hilfe.

Hier gibt es ausführliche Hilfeseiten zu den einzelnen Bereichen von ximig (Chat, Foren, Gästebüchern, ...). Weiterhin findest du Hilfe zu allgemeinen Fragen und ein paar Dinge speziell für Einsteiger und Neu-ximigler.

FAQ (Frequently Asked Questions - häufig gestellte Fragen) mit ihren Antworten findest du in der Hilfe zum jeweiligen Bereich. Es gibt auch eine ausführliche Chatbefehlshilfe, in der du Erklärungen zu allen Chatbefehlen findest. Wenn du nicht genau weißt, wohin dein Problem gehört, kannst du in der ganzen Hilfe nach Begriffen suchen. Bei speziellen Problemen kannst du über das Team-Gästebuch mit dem ximig-Team Kontakt aufnehmen. Kritik, Anregungen und Korrekturen zur Hilfe kannst du uns im Feedback mitteilen.


Nachdem sie geprüft (evtl. ist die Frage so oder ähnlich schon vorhanden) und freigegeben worden ist.

Wir versuchen eure Fragen hier so schnell wie möglich zu beantworten. Doch da wir hier alle ehrenamtlich arbeiten, kann es auch mal ein klein wenig dauern :-).

Das ximig-Team ist eine kleine Gruppe von Leuten, die sich darum kümmern, dass ximig technisch und rechtlich einwandfrei funktioniert und ihr alle zufrieden seid. Es ist der Ansprechpartner für Fragen rund um ximig.

Die Nicknamen, die zum Team gehören, und ein paar Dinge mehr seht ihr auf der Seite Helfer.
Wenn ihr Fragen oder Problemen habt, schreib einfach einen Eintrag ins Gästebuch vom ximig-Team.
ximig wird von InKoV - Verein zur Entwicklung von Kommunikation im Internet e. V. betrieben. Mehr über den Verein und die Vereinsmitgliedschaft erfahrt ihr in ximig auf der Info-Seite vom Verein.

Neben den Beiträgen der Vereinsmitglieder wird ximig bisher aus Spenden von ximiglern finanziert. Davon zahlen wir als größten Posten die Miete für unsere Server und daneben gelegentlich Aufwandsentschädigungen an Leute, die spezielle, vor allem technische Aufgaben für ximig erledigen. Wenn dafür die Vereinsmitgliedsbeiträge und Spenden ausreichen, bleibt ximig auch in Zukunft werbefrei.
Bevor du dich offiziell über einen anderen ximigler beschwerst, solltest du folgende "private" Mittel schon erwogen oder ohne Erfolg ausprobiert haben:
  • Im Chat bewirkt der Befehl /ig Nickname, dass du nichts mehr von dem lesen kannst, was er/sie schreibt - egal ob "laut" geschrieben oder geflüstert.
  • Damit er/sie dir nichts mehr ins Gästebuch schreiben kann, setze sie/ihn auf deine Bannliste.
  • Außerdem hilft oft eine persönliche Aussprache mit dem/der anderen, Konflikte zu beheben - natürlich nur, wenn man selbst sachlich bleibt und nicht wild losschimpft.
Wenn du dich dennoch offiziell beschweren möchtest, so schreib einen privaten Eintrag mit deiner Beschwerde ins ximig-Team Gästebuch. Zeitgleich werden alle anwesenden Teammitglieder über deinen Eintrag informiert - sollte gerade kein Teammitglied online sein, so wird deine Beschwerde das erste Teammitglied erreichen, das sich einloggt. Das Team wird sich dann beraten und ggf. handeln.
Sei dir über die Auswirkung einer offiziellen Beschwerde bewusst! Viele kleine Streitigkeiten lassen sich durch ein kurzes Gespräch aus der Welt schaffen und sind, am nächsten Tag betrachtet, vielleicht nicht wirklich wichtig. Das ximig-Team hilft gerne - aber bitte nur dann, wenn es wirklich notwendig ist.

Wir können den ximig-Zugang eines Nicks, der wiederholt gegen die AGB verstößt und offensichtlich Stunk machen will, sperren. Das verhindert aber leider nicht, dass derselbe Mensch mit einem anderen Nick wiederkommt und weitermacht.

Wenn das eine Weile so weitergeht und keine Aussicht auf Besserung besteht, werden wir (nach entsprechender Vorwarnung) alle Nicks des Betreffenden bei Erkennen sperren - das "Hausverbot", das wir als Betreiber aussprechen, geht also quasi vom Nick auf die Person über. Aber das garantiert nicht, dass wir auch alle Nicks der Person finden.

Unsere Machtlosigkeit in dieser Hinsicht liegt letztlich daran, dass wir die Realdaten - z. B. Namen und Adressen - der Leute, die sich hier registrieren, nicht erfassen. Damit diese Daten überhaupt etwas wert sind, müssten wir sie nämlich auch alle einzeln überprüfen - also sicherstellen, dass es die Namen wirklich gibt und dass sie zu den angemeldeten Leuten gehören. Und wie du dir denken kannst, wäre das ein Riesenaufwand, den wir für ein reines Freizeitprojekt wie ximig einfach nicht leisten können.

Wir können also "Wiederholungstäter" nur an ihren Nutzerdaten erkennen. Die sind aber auch nicht immer eindeutig. Das sicherste Anzeichen, dass man es mit einem bekannten Störer und Troll zu tun hat, sind immer noch seine Äußerungen.

Wie schon bei den Bemerkungen zu den Störenfrieden gesagt wurde, müssten wir dafür die Realdaten aller Neu-ximigler verlangen - also Name und Adresse -, und für jeden einzelnen Namen kontrollieren, ob es ihn wirklich gibt und ob er tatsächlich zu dem angemeldeten Nick gehört. Diesen Aufwand können wir aus Zeit- und Finanzgründen nicht leisten, und er verstößt eigentlich auch gegen unsere Vorstellung von einem freien Internet.

Also, wenn euch jemand mit einem Zweitnick reinlegt, lasst ihn links liegen. Wenn sie keine Aufmerksamkeit mehr bekommen, verlieren solche Leute schnell die Lust an ihrem Tun.

Die Nachrichten sind in erster Linie nach einer festen Rangfolge sortiert, die sich aus der Art der Nachricht ergibt (z. B. sind Chateinladungen wichtiger als Antworten im Forum, weil sie meist zeitkritischer sind, deshalb werden sie zuerst angezeigt); erst in zweiter Linie sind die anzuzeigenden Nachrichten auch noch nach Datum sortiert, die neueste Meldung einer Art wird also zuerst angezeigt.

Die Rangfolge der Nachrichten siehst du hier.

Hier einige häufige Abkürzungen in ximig:
  • ACK: acknowledged - Zustimmung
  • AGB: Allgemeine Geschäftsbedingungen__ (nein, es heißt nicht "AGBs" oder gar "AGB's" ...)
  • afaik: as far as I know - soweit ich weiß
  • aka: also known as - auch bekannt als, alias
  • biba: bis bald
  • BTW: by the way - übrigens
  • C&I: das Forum Computer & Internet in ximig
  • CT: Chattertreffen (nicht zu verwechseln mit c't, der Computerzeitschrift)
  • cu: see you - tschüß, man sieht sich
  • *bg*: big grin - breites Grinsen
  • DAU: dümmster anzunehmender User
  • *eg*: evil grin - böses Grinsen
  • F&L: das Forum Freundschaft & Liebe in ximig
  • FadxT: das Forum Fragen an das ximig-Team in ximig
  • FAQ: frequently asked questions - häufig gestellte Fragen
  • *fg*: frech grins
  • G&R: das Forum Glaube & Religion in ximig
  • *g*: grins
  • *gg*: grins-grins (kann noch beliebig vervielfacht werden)
  • GB: (ximig-)Gästebuch
  • hdl: hab dich lieb
  • hdgdl, hdggdl usw.: hab dich ganz (ganz usw.) doll lieb
  • IE: Internet Explorer, der gebräuchlichste Browser
  • iirc: if I remember correctly - wenn ich mich richtig erinnere
  • im(h)o: in my (humble) opinion - meiner (bescheidenen) Meinung nach
  • lol: laughing out loud - lautes Lachen (in coolen Kreisen auch gern als lolz oder löl(z) geschrieben)
  • loool usw.: noch lauteres Lachen
  • m.E.: meines Erachtens
  • mom / mompl / mombi: einen Moment (bitte)
  • momtel: Moment, Telefon
  • n8 / n8 und tws: (Gute) Nacht (und träum was schönes)
  • OSHF OberSuperHilfsFuzzi - es gibt nur einen ;-)
  • OT: off topic - passt nicht zum Thema
  • RL: reales Leben, Gegenteil von VL
  • *ro(t)fl*: rolling on (the) floor laughing - sich vor Lachen am Boden wälzen
  • re: jemand meldet sich nach Abwesenheit zurück - man erwidert ebenfalls re (+ Nick) oder auch Hirsch u.ä. (weshalb auch oft gleich reh geschrieben wird)
  • RTFM: read the fucking manual - lies das Scheiß-Handbuch (oder die Online-Hilfe :-))
  • *scnr*: sorry, could not resist - tut mir leid, ich konnte nicht widerstehen (Nachschub zu einer Frotzelei)
  • VL: virtuelles Leben (in ximig), Gegenteil von RL
  • WE: Wochenende
*lach*, *heul*, *wegrenn*, *sichirgendwoversteck* und andere Wörter dieser Art sind keine Abkürzungen, sondern eine besondere Verbform - der in einer Newsgroup so getaufte Erikativ (zu Ehren von Dr. Erika Fuchs, der berühmten Comic-Übersetzerin). Zum Erikativ gibt es bei Wikipedia einen informativen Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Erikativ
Smileys - oder, allgemeiner, Emoticons - sollen einen Gefühlszustand charakterisieren. Viele Smileys haben mehrere Bedeutungen, hier die (in ximig) gebräuchlichsten:
  • :-) oder :) oder :o) freundlich, lächelnd (je mehr :-))))), um so freudiger)
  • ;-) oder ;) oder ;o) augenzwinkernd, ironisch
  • :-| ernsthaft
  • :-/ skeptisch, zwiespältig oder auch ungut, enttäuscht
  • :-( oder :( oder :o( traurig, unglücklich
  • :-x verschwiegen oder auch Kuss
  • :-o erstaunt
  • :-P oder :-p Zunge rausstrecken
  • :-D lachend
  • 8-) mit Sonnenbrille oder auch blind
  • :-> sarkastisch, spitzzüngig

Um die Bedeutung eines unbekannten Smileys zu erraten, bitte den Kopf um 90° seitwärts neigen. :-)

Anmerkung: Selten findet man auch die umgedrehten Varianten (-: usw. - sogenannte Linkshänder-Smileys. (-;

Die letzten 10 Fragen
Die letzten 10 beantworteten Fragen
Deine Fragen
Wird geladen ...